Herzlich Willkommen bei der Christuskirche Landshut und Jakobuskirche Ast

Adventsbazar in der Christuskirche am 1. Advent

Adventsbazar
Bildrechte Förderverein Christuskirche

Am Sonntag, den 1. Dezember, lädt der Förderverein der Christuskirche im Anschluss an den Gottesdienst von 11.00 – ca.14:00 Uhr zum traditionellen Adventsbasar in die Apsis der Christuskirche ein.

Hier finden Sie ein reichhaltiges Angebot an Geschenken und weihnachtlicher Dekoration für die staade Zeit. Eine bunte Mischung aus süßem oder saurem Kulinarischem, Handarbeiten, Weihnachtskarten, Sternen, Engeln, Tannen-zweigen und vielem, vielem mehr lädt zum Schmökern und Kaufen ein. Mit dampfendem Glühwein und knackigen Würstchen ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.

SonntagAbendjakobus am 10. November 2024

Elisabeth.Schmitz
Bildrechte v. Hofacker

Pfarrerin von Hofacker erinnert am Sonntag, 10. November um 18:00 Uhr im Jakobus-Gemeindezentrum an Elisabeth Schmitz (Bild, 1893-1977)), eine mutige evang. Religionslehrerin, die gegen das Hitler-Regime kämpfte. Schon 1935 verfasste sie eine Denkschrift "Zur Lage der deutschen Nichtarier" und verschickte sie an die Mitglieder der Kirchenleitung. Ihr Versuch, die Evangelische Kirche und vor allem die Bekennende Kirche zum Widerstand gegen die Judenverfolgung aufzurütteln, blieb wirkungslos.

Gottesdienst zum 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich am 3. November in Ast

v. Hofacker
Bildrechte v. Hofacker

Der große deutsche Maler der Romantik Caspar David Friedrich, vor 250 Jahren in Greifswald geboren, steht im Mittelpunkt des Gottesdienstes am 3. November um 10:00 Uhr im Jakobus-Gemeindezentrum in Ast.
Von seinen Bildern geht ein "Zauber der Stille" aus, so auch von dem Gemälde "Mönch am Meer", dem Pfarrerin von Hofacker in der Verkündigung besondere Aufmerksamkeit schenken wird.
Herzliche Einladung - auch anschließend zum Kirchenkaffee!

 

Festgottesdienst zum Reformationstag am 31.Oktober 2024 um 19 Uhr in der Christuskirche

Reformationstag
Bildrechte Evang.-Luth. Dekanat Landshut

Wer schon einmal das Glück hatte, in einer der großen Kathedralen Englands eine Abendmusik in Gestalt eines „anglikanischen Evensong“ zu erleben, weiß, was für eine Kraft und gleichzeitig Faszination von dieser strengen liturgischen Form ausgehen kann. Entstanden ist sie in der Mitte des 16. Jahrhunderts. Sie folgt dem inhaltlichen Gestus der Stundengebete aus der mönchischen Tradition und lebt musikalisch von eindrucksvollen Kompositionen für Chor und Orgel.