Eine Buchlesung an SonntagAbendJakobus am 12. Oktober
Nach dem 7. Oktober 2023 entwickelt sich ein intensiver und brandgefährlicher Briefwechsel zwischen der deutsch-israelischen Autorin Katharina Höftmann-Ciobotaru und dem Iraner Sohrab Shahname (Pseudonym).
Es ist ein berührender Briefwechsel zwischen zwei Menschen, deren Alltag gepägt ist von Krieg und Diktatur, in dem jedoch Menschlichkeit und Mitgefühl auf jeder Seite mitschwingen. Er ist ein Ausblick darauf, wie der Frieden sich anfühlen könnte, zwischen Israel und dem Iran, wenn er eine Chance bekäme.
Sonntagsvorlesung am 12. Oktober um 11.30 Uhr: Helene Schweitzer Bresslau - ein Leben für Lambarene
Auch wenn das gemeinsame Werk in Lambarene immer imvMittelpunkt ihres Lebens stand, verdient Helene Schweitzer Bresslau Aufmerksamkeit nicht nur als Partnerin Albert Schweitzers, sondern als eigenständige Persönlichkeit. Helene Schweitzer Bresslau gehörte zu den ersten Studentinnen in Deutschland und war als eine der ersten Sozialarbeiterinnen maßgeblich am Aufbau einer modernen Sozialarbeit in Straßburg beteiligt. In den 55 Jahren ihrer Freundschaft und Ehe mit Albert Schweitzer war sie ihm eine unentbehrliche Hilfe bei seinen philosophischen und theologischen Arbeiten.
Nacht der Offenen Kirchen in Landshut - Konzert in der Christuskirche
Zur Nacht der Offenen Kirchen in Landshut am 17. Oktober 2025 steuert die Christuskirche etwas ganz Besonderes bei: ein Konzert mit dem Mädelchor Saalfeld (Thüringen), das um 19 Uhr beginnt und um 20.15 Uhr endet. Die 40 Mädchen und jungen Damen präsentieren ein Programm mit dem Titel „Gloria Halleluja!“. Unter der Leitung von Kantor Andreas Marquardt gibt es geistliche Chormusik aus sechs Jahrhunderten zu hören mit Kompositionen von Palestrina, Mendelssohn Bartholdy, Liszt und Schubert. An der Orgel spielt Mio Kuriyama (Tokyo/Leipzig). Der Eintritt ist frei.
Eine Hommage an Hanns Dieter Hüsch am 28. September in Ast
Vor 20 Jahren starb Hanns Dieter Hüsch (Bild), einer der großen deutschen Kabarettisten. Weniger bekannt ist, dass er ein gläubiger Christ war und mit zunehmenden Alter immer mehr von seinem Glauben in seinen Beiträgen erzählte.
Am Sonntag, 28. September um 18:00 Uhr im Jakobus-Gemeindezentrum in Ast liest Frau v. Hofacker geistliche Texte von Hanns Dieter Hüsch. Sie alle zeugen von einem tiefen lebendigen Glauben, zu dem immer auch Lachen und Schmunzeln gehört.